Assistenzleistungen ambulante Wohnbetreuung


Die Assistenzkraft hilft dabei, das Leben leichter zu machen, indem sie Aufgaben übernimmt, bei denen die Person alleine nicht zurechtkommt.

In der persönlichen Assistenz entscheidet die Person, wie sie Unterstützung möchte.
Die Assistenzkraft folgt den Wünschen der Person.
Die Einarbeitung erfolgt zusammen mit der Person und dem Team.
So passt die Hilfe genau zu den Bedürfnissen.


Beispiel für Alltagsbegleitung und Freizeitgestaltung:

Julia hat Schwierigkeiten, ihre täglichen Aufgaben alleine zu erledigen. Ihre Assistenzkraft, Mark, hilft ihr dabei, den Tag zu planen. Morgens erinnert er sie an wichtige Dinge, wie das Einkaufen oder den Arztbesuch. Gemeinsam gehen sie spazieren, erledigen Einkäufe und Mark hilft Julia im Haushalt. Am Abend möchte Julia ins Kino gehen, Mark begleitet sie.  So fühlt sich Julia sicher und unterstützt.


• Einkaufen: Max kann nicht alleine einkaufen. Seine Assistenzkraft hilft ihm, die Sachen zu finden und
                         nach Hause zu bringen.

• Kochen: Lena liebt es zu kochen, braucht aber Hilfe bei den Vorbereitungen. Ihre Assistenzkraft hilft ihr
                    beim Schneiden und Zubereiten.

• Haushalt: Peter hat Schwierigkeiten mit der Hausarbeit. Seine Assistenzkraft hilft ihm beim Staubsaugen
                       und Wäschewaschen.

• Termine: Sarah muss zum Arzt. Ihre Assistenzkraft begleitet sie und hilft beim Ausfüllen von Formularen.

• Freizeit: Tim geht gerne spazieren. Seine Assistenzkraft begleitet ihn und sorgt dafür, dass er sicher ist.

• Arztbesuche: Emma braucht Hilfe beim Arztbesuch. Ihre Assistenzkraft begleitet sie, hilft beim
                              Anmelden und stellt sicher, dass alle Fragen geklärt werden.

• Lesen: Jonas hat Schwierigkeiten beim Lesen. Seine Assistenzkraft liest ihm Bücher oder wichtige
                Dokumente vor.

• Selbstversorgung: Maria braucht Unterstützung bei der Körperpflege. Ihre Assistenzkraft hilft ihr beim                                              Essen und Trinken, bei der Mobilisation. 

• Gartenarbeit: Klaus liebt seinen Garten, kann aber nicht alles alleine machen. Seine Assistenzkraft hilft
                              ihm beim Pflanzen und Unkraut jäten.


Eine Elternassistenz kann in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Pflege, Versorgung, Erziehung
  • Hilfe im Haushalt, z.B. Putzen, Aufräumen, Kochen
  • Begleitung außerhalb der Wohnung, z.B. beim Kinderarzt, in der Spielgruppe, beim Einkaufen
  • Kinderbetreuung, während Vater/Mutter mit Behinderung in Therapie ist
  • Assistenz, um eine altersgerechte Entwicklung des Kindes zu ermöglichen, z.B. Fahrradfahren lernen

Diese Beispiele sind nicht abschließend und zeigen, wie vielfältig Unterstützung im Alltag aussehen kann.


  • Die Hilfe wird als Eingliederungshilfe beim Sozialamt beantragt.
  • Wie viel Unterstützung man bekommt, hängt von den Bedürfnissen ab.
  • Es können wenige Stunden im Monat oder bis zu 24 Stunden am Tag sein.
  • Man kann zwischen Assistenzleistungen oder dem persönlichen Budget wählen.

Unser Assistenzdienst ist für Menschen mit Unterstützungsbedarf gedacht, die umfangreich in die Ausgestaltung Ihrer Assistenz eingebunden werden möchten und eine Fachaufsicht in der Anleitung ihrer Assistenten für die Leistungserbringung wünschen.